Séminaire conjoint UMR7044 (Archimède, équipe TEO) et UMR7363 (SAGE) Organisé par Salomé Deboos...
Pierre LE ROUX : Valeur symbolique et propitiatoire du ngukô, module architectural traditionnel, et...
Présentation des travaux de recherche de Thomas Collas
Camille Lancelevée (SAGE, Université Strasbourg), "Perspectives sociologiques sur la santé mentale...
Quentin Lade, Université de Paris 7Une histoire animale des recherches sur la mémoire en biologieLa...
Les configurations sociales des processus décisionnels* Thomas Helie, Université de Reims,...
CALL FOR PAPERS/CONTRIBUTIONS International SymposiumFEdération de Recherche en Environnement et...
OFFRE DE STAGE / PRAKTIKUMSANGEBOTNIVEAU MASTER 2 - DROIT DE l'ENERGIE/ MASTER 2 -...
Susanne Michl, Thomas Beddies, Christian Bonah (Hg.)
2019
978-3-7574-0026-2
Den Elsässer Arzt Adolphe Jung verschlägt es nach der Niederlage Frankreichs 1940 an die Berliner Charité, wo er an der Klinik Ferdinand Sauerbruchs bis zum Kriegsende tätig ist. Aus unmittelbarem Erleben berichtet Jung vom schweren und gefährlichen Arbeitsalltag während des Bombenkriegs und der finalen «Schlacht um Berlin» im Frühjahr 1945.
In Berlin lernt der präzise Beobachter ebenso NS-Prominente kennen wie Angehörige der Opposition. Obwohl er selbst gefährdet ist, unterstützt er den Widerstand. Er operiert bis zur Erschöpfung und nimmt Anteil am Schicksal von Kollegen, Patienten und den wenigen Berliner Vertrauten. Die Aufzeichnungen Adolphe Jungs bieten einen faszinierenden Einblick in die Lebenswelt eines elsässischen Chirurgen während des Zweiten Weltkriegs.